Publikationen Strommarkt
- Strommarktliberalisierung und Terminmärkte.pdf404Kb Windisch 2002, im Auftrag von: Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB), World Wildlife Fund (WWF), Greenpeace Schweiz, Schweizerische Energiestiftung (SES)
- Beitrag von SFDRS zum Thema
- Artikelserie im Jahre 2007 kmu-Manager mit Schwergewicht Wärme-Kraft- Kopplung:
- Vergessene Wärme-Kraft-Kopplung.pdf112Kb NZZ 10.05.2007
Publikation Vorsorge
Eine Zukunft für die Renten?
Kapital sammeln für die alten Tage: Dieses staatlich verordnete Prinzip der Pensionskassen hat längst den Status eines Mythos erlangt – der jedoch eine klare politische Funktion hat. Das Buch entmystifiziert die herumgeisternden Begriffe, geht der Frage nach, wie das Kapitaldeckungsverfahren durchgesetzt wurde, wer davon profitiert und wie sich der große Berg an angesparten Kapitalien allmählich von der realen Welt der Arbeit loszulösen beginnt. Rotpunktverlag, Zürich 2004
Zum Buch
Der Autor hat mit kritischem Auge die Situation der beruflichen Vorsorge in der Schweiz analysiert. Er beleuchtet das zunehmend herausforderungsreiche anlageseitige Umfeld der Pensionskassen. Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker kommt zum Schluss, dass die Vorsorgeinstitutionen angesichts des Renditediktats weitere Ziele, etwa die Unterstützung der Volkswirtschaft, ausser Acht lassen. Er versucht zudem darzustellen, wie die Effizienz der beruflichen Vorsorge durch die strenge Regulierung, die divergierenden Motive der Vorsorgedienstleister und die Eigeninteressen der Finanzplatzteilnehmer in mancher Weise beeinträchtig wird. Hafners Buch listet Fehlleistungen im Pensionskassenbereich auf und weist auf die dahinter stehenden Zusammenhänge hin. (Beat Honegger, Finanz und Wirtschaft)
Hafner ist wahrlich kein Freund der Pensionskassen und lässt in seinem Buch auch kein Schlagwort aus. Trotz aller Kritik ist es lesenswert: Es fasst das Argumentarium der Gegner unseres Rentensystems zusammen. Es zeigt die Schwachstellen und Kritikpunkte auf und wird so für die Branche ein Anhaltspunkt, wie die Vorsorge verbessert werden kann. (Kaspar Haffner, Schweizerische Personalvorsorge)